Konstanz

[Quelle: WOBAK]
 Gebäudedaten   
Wohnfläche (je Haus 450 m²) 900 m2
Gebäudenutzfläche beheizt (AN) 1.140 m2
beheiztes Gebäudevolumen Ve 3.564 m3
Transmissionswärmeverlust spez. (HT´) 0,38 W/m²K
Jahresheizenergiebedarf  (QH+QTWW) abs. 66.451 kWh/a
Jahresheizwärmebedarf  (qh+qTWW) spezif. 58,3 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom EnEV 27.246 kWh/a
Endenergiebedarf Strom spezif. 23,9 kWh/(m²a)
Primärenergiebedarf abs.  71.022 kWh/a
Primärenergiebedarf spezif. 62,3 kWh/(m²a)

 

Nordwestlich von Konstanz entstanden 2016 zwei Gebäudeblöcke in Massivbauweise mit jeweils 3 Vollgeschossen und sechs Wohneinheiten. Die interne Erschließung erfolgt je Gebäude über ein innenliegendes Treppenhaus. Verbunden werden die beiden Mehrfamilienhäuser durch eine Tiefgarage, welche das Kellergeschoss darstellt. Dort befinden sich auch die Lager- und Technikräume.

Energieversorgungskonzept

Die Wärmeversorgung der beiden Häuser erfolgt über zwei erdgekoppelte Wärmepumpen. Eine Wärmepumpe bedient den Heizkreislauf im Niedertemperaturbereich (Fußbodenheizung) und die zweite sorgt als Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Bereitstellung von Trinkwarmwasser für Bad und Küche. Für jede Wärmepumpe sind zwei separate Pufferspeicher installiert. Als Niedertemperaturwärmequelle für die Wärmepumpen dienen neun Erdwärmesonden mit jeweils 100 m Länge. Eine dezentrale mechanische Abluftanlage steigert den Wohnkomfort. Die natürliche Lüftung über die Fenster ist jederzeit möglich. Zur Unterstützung der Stromversorgung ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 59,2 kWp und eine Lithium-Ionen Batterie mit einer Nennkapazität von 30 kWh vorgesehen. Der Restbedarf an Strom für Haushalt und Technik wird über das öffentliche Stromnetz bezogen. 

 

 Link -> Zu den Messergebnissen des MFH Konstanz 

 

Energieerzeugung

Wärme Strom
Wärmepumpen  27 + 27 kW Photovoltaik    
Wärmequelle Erdsonden (à 100 m) 9 Stk. Leistung (je Dach 29,6 kWp) 59,2 kWp

Energiespeicherung

Wärme Strom
Warmwasserspeicher (HT-Netz) 2x1 Batterie Lithium-Ionen     
Warmwasserspeicher (NT-Netz) 2x1 Nennkapazität 30 kWh