Konstanz
|
Die beiden Gebäude sind im August 2016 bezogen worden. Die Datenerfassung erfolgt seit September 2016.
Im Rahmen des Forschungsprojektes SolSys erfolgt eine Auswertung jeweils in den Messzeiträumen Juli bis Juni von 2016 bis 2018. Für 2018 wird zusätzlich der Messzeitraum Juli – Dezember ausgegeben.
Wärmebereitstellung und -verbrauch
In den folgenden Abbildungen ist die monatliche und jährliche Wärmebereitstellung und der Wärmeverbrauch dargestellt. Die Auswertungen zeigen die Anteile des Wärmeverbrauchs für das Gebäude, aufgeschlüsselt nach Wärmeübergabe für Raumheizung und Trinkwarmwasser sowie der Wärmebereitstellung, getrennt / gedeckt über einen solarelektrischen Anteil (Q_SEWE) und Strom aus dem Netz (Q_ZWE).
In den Messzeiträumen werden im Durchschnitt 73.000 kWh/a (64,0 kWh/(m²AN a)) Wärme für Raumheizung und 24.000 kWh/a (21,0 kWh/(m²AN a)) Wärme für Trinkwarmwasser verbraucht. Die Wärmepumpen stellen dafür im Mittel 95.000 kWh/a (83,3 kWh/(m²AN a)) bereit.
Im Mehrfamilienhaus können zwischen 3 – 50 % der monatlichen Wärmebreitstellung auf der Basis solarer Erträge aus der Photovoltaikanlage und Wärmepumpe gedeckt werden. Der jährliche solar thermische Deckungsanteil liegt bei rund 15 %.
PV-Überschüsse werden in Bezug auf die Betriebsweise der Wärmepumpe regelungstechnisch nicht berücksichtigt. Unabhängig vom Energieangebot aus der PV-Anlage geht die Wärmepumpe nur in Betrieb, wenn das Einschaltkriterium infolge der Speichertemperatur besteht.
Da in Konstanz keine Solarthermieanlage verbaut wurde, sind die Deckungsanteile fsol,th,SEWE und fsol,th identisch.
|
Monatlicher Wärmeverbrauch Heizung und Trinkwarmwasser (links) und monatliche Wärmebereitstellung über die Wärmepumpe - Anteil regeneartive Erzeugung (rechts) für das Gebäude in Konstanz
Wärmeverbrauch | Wärmebereitstellung | |||||
Raumheizung | Trinkwarmwasser | WP mittels PV-Strom | WP mittels Netzstrom | Solarthermie | ||
MZR 16/17 | kWh/a | 73.137 | 22.048 | 15.086 | 87.192 | - |
kWh/(m²AN a) | 64,2 | 19,3 | 13,2 | 76,5 | - | |
MZR 17/18 | kWh/a | 70.762 | 25.591 | 18.110 | 91.240 | - |
kWh/(m²AN a) | 62,1 | 22,5 | 15,9 |
80,0 |
- |
Strombereitstellung und -verbrauch
Die Gebäudetechnik als auch der Haushaltstrom sehen vorrangig die direkte Nutzung der solaren Erträge aus der Photovoltaikanlage vor. Überschüsse, die nicht in der Batterie gespeichert werden können, werden in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Die Abbildungen zeigen die monatlichen und jährlichen Stromverbräuche, PV-Erträge, die Strommengen zur Eigenstromnutzung sowie den Eigenstromnutzungsanteil und den solarelektrischen Deckungsanteil für das Mehrfamilienhaus.
In den Messzeiträumen werden im Durchschnitt 31.500 kWh/a (27,6 kWh/(m²AN a)) Strom für die Haushalte und 30.000 kWh/a (26,3 kWh/(m²AN a)) Strom für die Anlagentechnik verbraucht.
In den Messzeiträumen wurde im Mittel 50.000 kWh/a Strom über die PV-Anlage produziert. Der solarelektrische Deckungsanteil am Gesamtstromverbrauch liegt monatlich zwischen 5 und 60 %. Der Eigennutzugsanteil liegt zwischen 20 und 90 %. Es wird deutlich, dass die Eigenstromnutzung im jahreszeitlichen Verlauf entgegengesetzt dem regenerativen Ertrag im Sommer prozentual abnimmt und in den Wintermonaten zunimmt.
Monatlicher Stromverbrauch (links) und jährlicher Stromverbrauch, Erzeugung und Verteilung (rechts) für das Gebäude in Konstanz
Verbrauch | Erzeugung | |||||
Haushalt | Technik | PV-Produktion | Eigennutzung | Netzbezug | ||
MZR 16/17 | kWh/a | 28.715 | 30.507 | 43.714 | 20.220 | 39.003 |
kWh/(m²AN a) | 25,2 | 26,8 | 38,4 | 17,7 | 34,2 | |
MZR 17/18 | kWh/a | 31.584 | 33.433 | 55.829 | 19.805 | 45.212 |
kWh/(m²AN a) | 27,7 | 29,3 | 49,0 | 17,4 | 39,7 |
Solare Deckungsanteile
Im Rahmen des Monitorings können für das Mehrfamilienhaus in Konstanz mit dem umgesetzten Energiekonzept monatliche solare Deckungsanteile für den gesamtsolaren Anteil von bis zu 80 % erzielt werden. Im jährlichen Verlauf wird der elektrische Energieverbrauch für Haushalt und Technik zu 5 – 60 % solar gedeckt. Der solarthermische Anteil an der Wärmebereitstellung über die Wärmepumpe beträgt 2 – 50 %.
Monatliche solare Deckungsanteile für das Gebäude in Konstanz