Umkirch

 Gebäudedaten  
Wohnfläche 204 m2
Gebäudenutzfläche beheizt (AN) 194 m2
beheiztes Gebäudevolumen Ve 607 m3
Transmissionswärmeverlust spez. (HT´) 0,196 W/m²K
Jahresheizenergiebedarf  (QH+QTWW) abs. 5.584 kWh/a
Jahresheizwärmebedarf  (qh+qTWW) spezif. 29 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom EnEV 1.532 kWh/a
Endenergiebedarf Strom spezif. 8 kWh/(m²a)
Primärenergiebedarf abs. * 5.016 kWh/a
Primärenergiebedarf spezif. * 26 kWh/(m²a)

Energieversorgungskonzept

Die Anlagentechnik ist maßgeblich durch das Konzept des SonnenEnergieHauses® geprägt, welches von der ReSys AG aus Freiburg i.Br.  in Verbindung mit dem Fertighaushersteller Weberhaus entwickelt wurde. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Deckung des Wärme- und Strombedarfes steht dabei im Fokus. Auf Seiten der Wärmeversorgung spielt der mit 1.1 m³ Nennvolumen bemessene Warmwasserspeicher eine zentrale Rolle. Dieser fungiert als hydraulische Weiche zwischen allen Wärmeerzeugern und -verbrauchern. Solarwärme wird durch die vier direkt mit Heizungswasser durchströmten Vakuum-Röhrenkollektoren vom Typ Aqua Plasma 19/50 erzeugt. Zusätzliche Wärme wird durch einen im Wohnraum aufgestellten Pellelts-Ofen, welcher händisch gezündet und dann über eine motorisch betriebene Förderschnecke mit Brennstoff versorgt wird. Der Pellets-Ofen ist über eine Wassertasche an den Speicher angeschlossen. Zusätzlich ist ein Heizstab am Speicher angebracht, der primär über den Batteriespeicher und nachrangig auch durch händisches zuschalten über Netzstrom betrieben werden. Am Speicher ist eine Frischwasserstation angebracht. Die Heizkreise sind als Niedertemperatur-Flächenheizkreise ausgeführt und werden nach Außentemperatur geregelt. Der Luftwechsel wird mechanisch über eine zentrale Anlage mit Wärmerückgewinnung geführt. 

Die Photovoltaikanlage besteht aus 20 multikristallinen Modulen und wird mit einer Gesamtleistung von 5.2 kWp ausgewiesen. Die Photovoltaikmodule sind über ein Wechselrichter System der Firma SMA mit dem Laderegler verbunden. Dieser Laderegler arbeitet auf ein Batteriemanagementsystem. Darüber werden die Litium-Ionen Batterien (LiFePo4) geladen. Der durch die PV-Anlage erzeugte Batteriestrom wird mittels eines bidirektionalen Stromzähler an den Anschluss angelegt. Dadurch können alle elektrischen Verbraucher im Gebäude erreicht werden. 

Link -> Zu den Messergebnissen des EFH Umkirch

Energieerzeugung

Wärme Strom
Typ Solarkollektor Vakuumröhren Photovoltaik    
Aperturfläche 18 Leistung Dach 5,2 kWp
Heizstab 6 kW        
Typ Kessel Pellets-Kaminofen mit  Wassertasche          
Nennwärmeleistung 13,4 kW        

 

Energiespeicherung

Wärme Strom
Warmwasserspeicher     Batterie Lithium-ionen    
Nennvolumen 1,1 Nennkapazität 3,7 kWh
Aufstellungsort Gebäudehülle