Frankfurt

Quelle [Fotograf Constantin Meyer]

 

Gebäudedaten  
Wohnfläche 1.600 m2
Gebäudenutzfläche beheizt (AN) 2.407 m2
beheiztes Gebäudevolumen Ve 8.517 m3
Transmissionswärmeverlust spez. (HT´) 0,276 W/m²K
Jahresheizenergiebedarf  (QH+QTWW) abs. 45.733 kWh/a
Jahresheizwärmebedarf  (qh+qTWW) spezif. 19 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom EnEV 28.884 kWh/a
Endenergiebedarf Strom spezif. 12 kWh/(m²a)
Primärenergiebedarf abs.  77.024 kWh/a
Primärenergiebedarf spezif.  32 kWh/(m²a)

 

2015 wird das Mehrfamilienhaus in Frankfurt a. M. im Stadtteil Riedberg mit vier Vollgeschossen plus Dachgeschoss und 17 Wohneinheiten (1.600 m² Gesamtwohnfläche) von der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH errichtet.

Im Gebäude sind Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen entstanden. Erschlossen werden die Geschosse durch ein innenliegendes Treppenhaus mit Aufzug. Im Kellergeschoss befindet sich eine Tiefgarage, die Technik- sowie Lagerräume.

Energieversorgungskonzept

Aufgeteilt auf das Dach und die Süd-Fassade wurde eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 99 kWp installiert. Über den PV-Überschussstrom kann eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie geladen werden, die eine Nennkapazität von 60 kWh aufweist. Die Deckung des zusätzlichen Strombedarfs für Haushalt und Technik wird über einen Netzanschluss an das öffentliche Stromnetz gewährleistet.

Ergänzt wird die Nutzung von Solarenergie um eine solarthermische Anlage in Form von Solar-Luft-Absorbern mit einer Fläche von 85 m², der unter den PV-Modulen installiert wurde. Die Bereitstellung von Wärme für das Niedertemperatur-Fußbodenheizsystem und die Warmwasserbereitung (Wohnungsübergabestationen je Wohnung) erfolgt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Als Quelle für die Wärmepumpe dienen ein Eisspeicher sowie der Solar-Luft-Absorber auf dem Dach. Auftretende Lüftungswärmeverluste im Winter sollen durch eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert und der Wohnkomfort über die Anlage gesteigert werden. Die Möglichkeit einer natürlichen Lüftung ist jederzeit gegeben.

Im Gebäude wird der PV-Strom zusätzlich für die Elektromobilität verwendet. Zur Vergleichbarkeit mit den anderen Gebäuden im Projekt, wird diese im Weiteren jedoch nicht mehr in den Bilanzen berücksichtigt.

 

 Link -> Zu den Messergebnissen des MFH Frankfurt

 

Energieerzeugung

Wärme Strom
Solar-/Umgebungsluft-Absorber   Photovoltaik  
Anz.Umgebungsluft-Absorber 11 Stk. Leistung Fassade 15 kWp
Absorberfläche 85 Leistung Dach 84 kWp
    Gesamt 99 kWp
Wärmepume 50 kW    

 Energiespeicherung

Wärme Strom
Warmwasserspeicher (HT-Netz) 1 Batterie Lithium-Eisen-Phosphat   
Warmwasserspeicher (NT-Netz) 1 Nennkapazität 60 kWh
Eisspeicher 98