Umkirch

 Gebäudedaten  
Wohnfläche 204 m2
Gebäudenutzfläche beheizt (AN) 194 m2
beheiztes Gebäudevolumen Ve 607 m3
Transmissionswärmeverlust spez. (HT´) 0,196 W/m²K
Jahresheizenergiebedarf  (QH+QTWW) abs. 5.584 kWh/a
Jahresheizwärmebedarf  (qh+qTWW) spezif. 29 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom EnEV 1.532 kWh/a
Endenergiebedarf Strom spezif. 8 kWh/(m²a)
Primärenergiebedarf abs. * 5.016 kWh/a
Primärenergiebedarf spezif. * 26 kWh/(m²a)

 

Für das Gebäude in Umkirch liegen seit dem Monat Oktober des Jahres 2016 Messdaten vor. Leider gab es im Monat Januar 2017 einen Datenausfall über eine längere Zeit, so dass hier keine Messdaten für Wärme aufgezeigt werden konnten. In der Periode 2017/2018 lieferte der solarthermische Wärmeerzeuger eine aperturflächenspezifische Nutzwärme von ca. 107 kWh/m². Der solarthermische Deckungsanteil lag bei ca. 74 %. Die solarelektrischen Wärmeerzeuger sind nicht zum Einsatz gekommen.

 

Die Wärmeverluste des Warmwasserspeichers konnten mit den zur Verfügung stehenden Daten berechnet werden, so dass sich mit den dargestellten Monatswerten eine schlüssige Bilanz aufbauen lässt. Der solarthermische Wärmeerzeuger übernimmt damit einen großen Teil der Wärmeversorgung. Es wird allerdings auch deutlich, dass in den Monaten November und Dezember die Erträge nur zu einem sehr geringen Teil den gesamten Wärmebedarf decken konnten. Weiterhin wird ersichtlich, dass auf Grund des relativ kleinen Volumens des Speichers keine ausgeprägte Langzeitspeicherung über die aufgetragenen Monate erkenntlich wird. Bereits im Februar 2018 können jedoch wieder signifikante Beiträge des solarthermischen Wärmeerzeugers umgesetzt werden.

 

Monatliche thermische Energiemengen und Deckungsanteile der solarthermischen Wärmeerzeugung (links) und monatliche Wärmebereitstellung und Wärmeverbrauch (rechts) für das Gebäude in Umkirch

 

Der Verbrauch an elektrischer Energie ist in diesem Gebäude deutlich geringer als z.B. in dem Gebäude in Katlenburg, wobei sich der Verlauf der sich aus den messtechnisch erfassten Größen berechneten Kennwerte in ihrer Größenordnung nicht unterscheidet. Der Eigenverbrauchsanteil liegt in der betrachteten Periode bei ca. 36 % und der solerelektrische Deckungsanteil bei ca. 74 %. In der folgenden Abbildung ist eine detailliertere Zuordnung der elektrischen Energiemengen zu den einzelnen Erzeugern und Verbrauchern umgesetzt.

Monatliche Auswertung Photovoltaik: elektrische Energiemengen und Deckungsanteile (links) sowie monatliche elektrische Verbrauchsdaten (rechts) für das Gebäude in Umkirch